Zahlentheorie

1.   Die Division

Zu je zwei ganzen Zahlen n, m gibt es eine eindeutig bestimmte ganze Zahl q und – falls nicht ohnedies

                                                                                                                                 

gilt – eine eindeutig bestimmte ganze Zahl r < m mit

                                                                                                                           

Es ist klar, dass aus die Beziehung

                                                                                                                     

aus der Vorstellung entsteht, beide Seiten der Gleichung werden durch m  dividiert. Schreibt man statt r : m die Reihenfolge umgekehrt, kann man wegen r < m den Divisionsprozess für m und r wiederholen. Man setzt daher symbolisch:

                                                                                                     

Bei der Division m : r bestehen wieder beide Möglichkeiten , wenn r Teiler von m ist, oder  mit , was in der obigen Symbolik entweder

                                                                                                                         

oder

                                                                                       

liefert. Diese Kettendivision kann so lange fortgeführt werden, bis eine Division ohne Rest ihren Abbruch herbeizwingt.

(è Bsp: 917:700)

                                                 

Wie man, sieht werden hier der Reihe nach die folgenden Divisionen durchgeführt:

                                                                                         

Da die Ungleichungskette

                                                                                         

in  nur endlich viele Reste zwischen m und 1 zulässt, muss das Kettendivisionsverfahren einmal dadurch zu Ende kommen, dass der letzte Rest – er sei  genannt – den vorletzten Rest  teilt:

                                                                                                                       

(bei k = 1 ist ). Wegen  muss  sein und wir erhalten:

                                                                                                           

(è Bsp: Wurzel aus 2 und 40:7 in etwas anderer Schreibweise)

2.   Der größte gemeinsame Teiler

Schreiben wir das Kettendivisionsverfahren in umgekehrter Reihenfolge als

                                                                                                                 

an und gehen wir davon aus,  und  wären beide durch die natürliche Zahl d teilbar, dann zeigen diese Zeilen, dass d auch die Zahlen  und , sowie die Zahlen  und  teilt, was sich schrittweise schließlich auf die Teilbarkeit von m und n durch d überträgt. Genauso kann die Überlegung in Gegenrichtung gedacht werden: eine gemeinsamer Teiler d von n und m ist auch ein gemeinsamer Teiler von m und r, von r und r1 und so weiter.

Die erste Zeile zeigt offenkundig, dass  der größte gemeinsame Teiler von  und  ist; darum erweist sich diese Zahl zugleich als der größte gemeinsame Teiler von n und m, in Symbolen:

                                                              .                                                      

Im Falle d = 1 nennen wir die natürlichen Zahlen n und m relativ prim.

3.   Eine Folgerung der Kettendivision

 

Sind n und m mit n > m > 1 zueinander relativ prime natürliche Zahlen und definiert man bei

                                                                                                 

die zueinander relativ primen natürlichen Zahlen s und r gemäß

                                                                                                             

(bei s : r fehlt der letzte Teilnenner), dann gilt für ungerade k

                                                                                                                         

und für gerade k

                                                                                                                         

Euklid folgert hieraus:

Zu je zwei zueinander relativ primen natürlichen Zahlen n und m kann man natürliche Zahlen x und y mit

                                                                                                                       

bestimmen.

(è Bsp: )

4.   Kongruenzen

Zweitausend Jahre nach Euklid entdeckte Gauß bereits als junger Mann, dass eine bemerkenswerte Struktur der natürlichen Zahlen mit diesen Gleichungen verbunden ist. Gauß betrachtete neben der gewöhnlichen Gleichheit zwischen natürlichen Zahlen einen neue Gleichheitsrelation, die er Kongruenzen  nannte: Ist m eine vorgegebene natürliche Zahl, wird die nicht durch m teilbare natürliche Zahl n > m mit dem Rest r identifiziert, den die Division von n und m ergibt:

                                                                                                                       

gelesen als n ist zu r modulo m kongruent, bedeutet

                                                                                                                           

Ist n durch m restlos teilbar, schreibt Gauß

                                                                                                                       

Allgemein heißen zwei beliebige natürliche Zahle n und r modulo der natürlichen Zahl m, des sogenannten Moduls, wenn entweder n = r ist oder n < r die Differenz  bzw. bei  die Differenz  durch m teilbar ist. Es ist klar, dass mit

 und

auch

                                                                                                                       

stimmt und man kann ohne weiteres bestätigen, dass aus

 und

die Beziehung

                                                                                                            

und

                                                                                                               

folgen.

(èBsp: Kurzbeweis)

Fasst man mit Gauß die Kongruenzen nach dem Modul m als Gleichheitsbeziehung auf, nennt man die natürlichen Zahlen Restklassen modulo m. Es gibt genau m Restklassen modulo m von jeweils einander kongruenten Zahlen: die Nullklasse 0, welche zu allen durch m teilbaren Zahlen kongruent ist (und für m = 1 die einzige Restklasse ist – in diesem [trivialen] Fall sind alle natürlichen Zahlen zueinander kongruent), für m > 1 die Einsklasse 1, die zu allen Zahlen natürlichen Zahlen kongruent ist, die bei Division durch m den Rest 1 lassen, und so weiter bis zur (m – 1) – Klasse m – 1, zu der eine natürliche Zahl dann kongruent ist, wenn bei ihrer Division durch m der maximale Rest m – 1 verbeibt.