Zentralbewegung, Keplersche Gesetze

Zwischen den Planeten und der Sonne wirkt die Gravitationskraft:

Aus dieser Tatsache folgt das

1. Gesetz von Kepler:
Jeder Planet (oder auch Komet) führt eine Zentralbewegung um den gemeinsamen Massenmittelpunkt von Planet (Komet) und Sonne als Zentrum aus.

Dabei kann in guter Näherung die Anziehungskraft der Planeten untereinander, wegen der großen Masse der Sonne (um drei Zehnerpotenzen größer als die aller Planeten), vernachlässigt werden.

Wenn die Kraft zwischen Sonne und Planet ist und der Abstand vom gemeinsamen Massenmittelpunkt zum Planeten, dann ist

da  ist.

Damit ist auch

Der Drehimpuls bleibt unverändert.

Dies gilt für alle Zentralkräfte. Da der Massenmittelpunkt innerhalb der Sonne liegt, ist damit gleichwertig das

2. Gesetz von Kepler:
Der von der Sonne zum Planeten gezogene Leitstrahl (Fahrstrahl) überstreicht in gleichen Zeiten gleiche Flächen („Flächensatz“)

Zweites Keplersches Gesetz: Der Spezialfall: Sonne S und ein einziger Planet werden betrachtet. Der Drehimpuls des Planeten relativ zur Sonne S ist längs seiner ganzen Bahn konstant. Da die Masse der Sonne wesentlich größer ist als die Masse des Planeten, ist damit gleichbedeutend: Der Leitstrahl überstreicht in gleichen Zeiten gleiche Flächen (Dreieck 1 = Dreieck 2). Der Deutlichkeit halber ist eine stark exzentrische Ellipse gezeichnet (kommt bei Kometen vor!). Die Bahnen der Planeten sind fast kreisförmig (Exzentrizität sehr gering). Unter Exzentrizität versteht man den Quotienten (Abstand der beiden Brennpunkte voneinander) / (Länge der großen Achse).
Dies folgt aus der Erhaltung des Drehimpulses des Planeten, also aus

Dividiert man durch m und multipliziert mit dt, so entsteht für die Beträge

Das ist jeweils das Doppelte der in der Abb. eingezeichneten, nahezu dreieckigen Flächenstücke.

3. Gesetz von Kepler:
Die Quadrate der Umlaufzeiten zweier Planeten verhalten sich wie die dritten Potenzen der großen Halbachsen ihrer Bahnen.

Für die Zentralkraft gilt:

.

Bei den nahezu kreisförmigen Planetenbahnen kann man setzen:

mit

Durch Einsetzen und Umordnen folgt:

(es gilt aber: )