Angeln nach dem Ursprung

Vorfahren der Fische, die einst das Land zu erobern begannen, werfen jetzt ein neues Licht auf den Ursprung sowohl von Landwirbeltieren als auch des Menschen.

Wie die jüngste Ausgabe des Nature Magazine berichtet, haben britische und chinesische Wissenschaftler ein 400 Millionen Jahre altes Fischfossil auf einem ursprünglich isolierten Kontinent in der Gegend des heutigen Südchinas entdeckt. Es beleuchtet die Entwicklung dieser Fische mit zunächst lappenförmigen Flossen, die sich später zu gliederartigen Körperanhangen weiterentwickelten und die erste "Eroberung" der Landmassen ermöglichte.

Entfernter Vorfahre

Die Herkunft der Landwirbeltiere und Vorfahren des Menschen findet sich irgendwo inmitten der Gruppe der so genannten Fleischflosser (Sarcopterygii). Obwohl sie heutzutage auf die Quastenflosser und Lungenfische beschränkt sind, waren Fleischflosser früher weit verbreitet.

Für die Wissenschaftler stellt das 400 Millionen Jahre alte Fossil einen entfernten Vorfahren sowohl jener Fische mit lappenartigen Flossen als auch der modernen Knochenfische dar.

Knochenfische (Teleostei)

Überordnung der Strahlenflosser, Skelett meist voll verknöchert, Oberkiefer nur vorn am Schädel befestigt, hinten durch Bänder mit dem Unterkiefer verbunden: Die Möglichkeit zu beißen wird beschränkt zugunsten eines vorstülpbaren Mauls zum Einsaugen und Ablösen von Nahrung. Die Entwicklung innerhalb der Knochenfische geht von der weichstrahligen zur hartstrahligen Flosse, von der zum Darm geöffneten Schwimmblase (z. B. Heringsfische) zum geschlossenen Gleichgewichtsorgan; artenreichste, ¿moderne¿ Gruppe der Fische, die in der Kreide entstand und heute zirka 30 Ordnungen aufweist.

Mehr zu Knochenfischen

Genaue Abstammung im Mittelpunkt

Das Interesse gilt nun der Abstammung dieser Gruppe als Ganzes. Hierbei stießen Paläontologen auf einige Überraschungen.

Diese Woche beschreibt Per Erik Ahlberg vom National History Museum in London im Nature Magazine zusammen mit seinen Kollegen Xiabo Yu von der Kean University, New Jersey, sowie Min Zhu vom Institute of Vertebrate Palaeontology and Palaeoanthropology in Peking, das 400 Millionen Jahre alte Fossil einen Fisches, Achoania benannt.

Leben auf einem isolierten Kontinent

Dieses Tier lebte auf einem einst isolierten Kontinent, der nun die Provinz Yunnan in Südchina darstellt. Achoania war ein sehr primitiver Fleischflosser mit ungewöhnlichen Eigenschaften. So waren seine Augäpfel in ihren Höhlen mit Bändern aus festem, verknüpften Gewebe befestigt.

Derartige Augentypen sind bei allen Arten der modernen Knochenfische völlig unbekannt, bei ursprünglicheren Wirbeltieren wie den Haien jedoch vorhanden. Die Forscher entdeckten auch Hinweise auf eine solche Augenbefestigung bei Psarolepis, einem noch primitiveren Fleischflosser aus Yunnan, der ebenfalls ein ursprüngliches Gebiss und einen Stachel an den Flossen besaß.

Es scheint also, dass die frühe Evolution der Fleischflosser von einem Verlust solcher Merkmale begleitet wurde, die charakteristisch für Haie und andere primitive Vertebraten (Wirbeltiere) waren. Der Prozess konzentrierte sich offensichtlich im heutigen Südchina, einem "Garten Eden" für die Evolution der Fleischflosser.

Muskelflosser (Sarcopterygia)

Unterklasse der Knochenfische, deren Flossen über die Ansatzstelle hinaus mit Muskulatur durchsetzt sind. So wurde eine Entwicklung zu echten Gliedmaßen und damit Landwirbeltieren möglich, zu denen auch der Bau des Gehirns der Muskelflosser Beziehungen aufweist. Dazu kam, dass Muskelflosser in Süßwassertümpeln ständig von Austrocknung bedroht waren. Das führte zusätzlich zur Entwicklung von Lungen als Hilfsorgane beim Atmen. Muskelflosser sind seit dem unteren Devon (vor zirka 410 bis 360 Millionen Jahren) bekannt. Rezente Vertreter sind Lungenfische und Quastenflosser.

Mehr zu Muskelflosser

Bizarre Merkmale

"Wir fanden neben den erwarteten Charakteristiken auch eine ganze Reihe bizarrer, ursprünglicher Merkmale, die wir bisher nur aus anderen alten Wirbeltiergruppen kennen", so Per Ahlberg vom London Natural History Museum.

Wie es scheint, komme ein Großteil der sehr frühen und ursprünglichen Fische, mit jenen lappenartigen Flossen aus der Gegend des heutigen China, so Ahlberg.

Natural History Museum in London