Unterricht:
|
DG
wird in Form einer Doppelstunde pro Woche
angeboten |
|
SchülerInnen
des BRG können
DG in der 7. und 8. Klasse als
-
Plichtfach und als
-
erweiterndes Wahlpflichtfach
wählen,
sofern es bereits als Pflichtfach gewählt wurde
|
|
|
SchülerInnen
des BG können
DG in der 7. und 8. Klasse als
-
zusätzliches Wahlpflichtfach
wählen.

|
Für das zusätzliche Wahlpflichtfach DG am BG gilt derselbe Lehrplan
wie für das Pflichtfach DG am BRG
|
Für das erweiternde Wahlpflichtfach DG am BRG wird eine Erweiterung
und Vertiefung angeboten
|
Lehrziele
|
Durch
den Einsatz von klassischer konstruktiver Methoden und durch zeitgemäße
CAD-Software sollen folgende Ziele erreicht werden: |
|
- Das
räumliche Vorstellungsvermögen soll anhand räumlicher
Gegebenheiten geschult werden.
-
Die SchülerInnen sollen dreidimensionale Objekte hinsichtlich ihrer
Formen, Strukturen und geometrischen Gesetzmäßigkeiten analysieren
können.
-
Anfertigen von geometrisch richtigen Handskizzen
- Lesen
und Herstellen von Rissen räumlicher Gebildes
- Lösen
räumlicher Problemstellungen beherrschen
- Präsentieren
der Ergebnisse unter Verwendung geeigneter Medien
- Fähigkeit
zum strukturierten Denken soll erlernt werden
- Die
SchülerInnen sollen Verständnis für Projektionen als
Abbildung entwickeln und Risse herstellen können.
-
Die SchülerInnen sollen grundlegende Konstruktionsprinzipien verstehen
und mit deren Hilfe anwendungsorientierte Probleme der Raumgeometrie
lösen können.
- Die
SchülerInnen sollen das Arbeiten mit 3D-Software lernen.
-
Die SchülerInnen sollen grundlegende Eigenschaften von Kurven erfassen.
-
Die SchülerInnen sollen das Bearbeiten von Flächen mit Hilfe
geeigneter Methoden erlernen.
-
Die SchülerInnen sollen mit 3D-CAD-Software fortgeschritten modellieren
und konstruieren können.
|
Lehrinhalt |
|
- Grundkostruktionen
in zugeordneten Normalrissen
- CAD
Grundlagen
- Schattenkonstruktionen
- Zentralrisse
- Modellieren
in CAD
- Kurven
und Flächen
- Flächen
und Volumsmodelle in CAD
- Drehflächen
und Drehkörper
- Schiebflächen
und Regelflächen
- Freiformflächen
- Verschiedene
Anwendungen
- Projektarbeiten
|
Lehr-
und Lernmethoden |
|
- Der
Unterricht wird in Form von Vorträgen an der Tafel bzw. gehalten.
- Die
Verwendung von neuen Medien ermöglichen den gezielten Einsatz moderner
CAD-3D Software.
- SchülerInnen
werden mit der Arbeitsweise von CAD-3D Software vertraut gemacht.
- wöchentliche
Übungen
- ein
Projekt pro Semester ist zu bearbeiten und zu dokumentieren
|
|
|
Beurteilungskriterium |
Die
Note aus DG ergibt sich aus |
|
- Beurteilung
der wöchentlichen Übungen
- Projektarbeit,
ist in ordentlicher Form in einer Mappe abzugeben
- Schularbeitennote
|
|
|