| Geräte und Hilfsmittel:
 Brenner, Dreifuß, 2 Bechergläser 250 ml, Trichter, Filterpapier, 9 
            Reagenzgläser, Reagenzglasgestell, Messpipette 1 ml, Messer, Spatel
 
 Substanzen:
 Rotkohl und verschiedene Stoffe
 
 Versuchsanleitung:
 Rotkohl wird in kleine Stücke zerkleinert und in ein mit 150 ml Wasser 
            gefülltes Becherglas gegeben. Wasser wird zum Kochen gebracht und 
            dann wird die dunkelblaue Flüssigkeit durch ein Filterpapier von den 
            Rotkohlstückchen getrennt. Mit dem Filtrat werden die Reagenzgläser 
            2 cm hoch befüllt. Zu dem Rotkohlfiltraten wird nun 1 ml bzw. 1 Spatel 
            der Stoffe hinzugegeben und die Farbänderung beobachtet .
 
 Beobachtung:
 Das Filtrat ist dunkelblau-violett gefärbt. Nach dem Hinzufügen der 
            verschiedenen Stoffe erkennt man folgende farbliche Veränderungen. 
            Der Kohlfarbstoff wird als Indikator verwendet.
 
 
 
               
                
                | Stoff | Farbänderung | Säure 
                  oder Lauge |   
                
                | Salzsäure | rot | HCl |   
                
                | Natronlauge | olivegrün | NaOH |   
                
                | Essigessenz | pink | CH3COOH |   
                
                | Zitronensäure | rötlich, rosa | C6H8O7 |   
                
                | Bier | violett | H2CO3 |   
                
                | Coca Cola | violett | H3PO4, H2CO3 |   
                
                | Wein | violett | Weinsäure |   
                
                | Zucker | dunkelblau-violett | C6H12O6 = neutral |   
                
                | Abflussfrei | grün | NaOH |  Etwas zur Chemie und zur Biologie des Rotkohlfarbstoffs:
 Der Grund für die Farbveränderung ist, dass der Farbstoff ein Indikator 
            ist. Dieser zeigt an, ob eine Lösung sauer, neutral oder alkalisch 
            ("basisch") reagiert. Dieser Indikator hat sogar zwei Umschlagsbereiche, 
            einen im Neutralen (pH 7) und einen oberhalb von pH 10, also im Alkalischen.
 
 Cyanidin ist eine Farbsäure. Sein Molekül ist sehr kompliziert 
            gebaut: Es hat zwei OH-Gruppen, die Protonen abgeben können. Darauf 
            beruht der Farbwechsel der Lösung. Die Blau- und Gelbfärbungen sind 
            umkehrbar; dazu muss man Säure zugeben, die Lösung wird wieder rot. 
            Die Grünfärbung ist eine Mischfarbe aus Blau und Gelb. Der gelbe Farbstoff 
            wird allerdings langsam in einen anderen gelben Stoff überführt, der 
            jedoch nicht mehr mit Säure zurück zu Blau oder Rot reagiert. Aus 
            diesem Grunde kann man gelbe Lösungen nach längerem Stehenlassen nicht 
            mehr zu Blau zurückführen.
 
 Was ist ein Indikator?
 Der Begriff "Indikator" stammt vom lateinischen Wort "indicare" ab, 
            was soviel wie "anzeigen" bedeutet. Ein Indikator ist also (ganz allgemein 
            gesehen) ein Hilfsmittel, welches dem Menschen gewisse Informationen 
            übermittelt (bzw. anzeigt). In einem Lexikon wird dies wie folgt beschrieben: 
            "Indikatoren: Im weitesten Sinne Sammelbezeichnung für Stoffe oder 
            Geräte, die Prozesse irgendwelcher Art zu verfolgen gestatten, indem 
            sie das Erreichen oder Verlassen eines bestimmten Zustandes signalisieren 
            (Indikation)."
 
 Indikatoren in der Chemie:
 In der Chemie versteht man unter einem "Indikator" einen Stoff oder 
            ein Gerät, mit dem man den Verlauf einer chemischen Reaktion verfolgen 
            oder den Zustand eines chemischen Systems charakterisieren kann (obige 
            Definition wird also enger gefaßt). Je nachdem, was für eine chemische 
            Reaktion man mit einem Indikator verfolgen, bzw. welche Zustände chemischer 
            Systeme man charakterisieren kann, unterscheidet man zwischen den 
            folgenden Typen von Indikatoren:
 
 
 
               
                
                | Indikator-Typ | Einsatzbereiche |   
                
                | Säure-Base-Indikatoren | - Identifizierung saurer bzw. basischer Lösungen |   
                
                |  | - Verfolgen von Säure-Base-Reaktionen 
                  (insbes. bei der Säure-Base-Titration) |   
                
                |  | - Kinetische Untersuchungen (z. B. Reaktionen 
                  mit Urease oder Lipase) |   
                
                | Redox-Indikatoren | - Verfolgen von Redox-Reaktionen (Blue-Bottle-Versuch, 
                  oszillierende Reaktionen, Elektrolyse von NaCl-Lösungen) |   
                
                |  | - Annähernde Potentialbestimmung von Redox-Systemen |  |