![]() |
Bundesgymnasium und Bundesrealgymnasium Villach - Peraustrasse | |
|
![]() |
|
Alkohole sind organische Verbindungen, die als
funktionelle Gruppe die Hydroxylgruppe (-OH) tragen. Ihre allgemeine
Formel lautet R-OH. Im Gegensatz zu den anorganischen Basen, die
auch OH-Gruppen enthalten, ist die Hydroxidgruppe der Alkohole nicht ionisch,
sondern kovalent gebunden. Deshalb zerfallen Alkohole in Wasser auch
nicht in Ionen. |
![]() |
Wir haben den Versuchsaufbau anhand einer Skizze in der Versuchsanleitung nachgebaut und können mit dem Experimentieren beginnen. Mit Hilfe von unterschiedlichen Alkoholen sollen wir die Eigenschaften dieser Stoffklasse erforschen. |
...kontrollieren, ob alles in Ordnung ist... |
4 Reagenzgläser werden mit unterschiedlichen Alkoholen befüllt (z.B.: Methanol, Ethanol, Propanol...) und in einem Wasserbad zum Sieden gebracht. Sobald Blasen in unserer Probelösung entstehen - also der Dampfdruck der Flüssigkeit dem Außendruck der Atmosphäre entspricht - haben wir den Siedepunkt erreicht und lesen die Temperatur am Thermometer ab. Bei der Temperaturmessung muß man darauf achten, dass das Thermometer das Glas nicht berührt, weil es dadurch zu einem Messfehler kommen kann! |
![]() |
![]() |
Hier wird mit Ethanol experimentiert |
...es war gar nicht so einfach, das Thermometer in der richtigen Position zu halten... |
Die physikalischen Eigenschaften
eines Alkohols werden von den beiden Strukturelementen bestimmt, aus denen
das Molekül aufgebaut ist:
Da das Sauerstoff - Atom aufgrund seiner größeren Elektronegativität die Bindungselektronen näher zu sich zieht, wird das Wasserstoff - Atom in der OH-Gruppe partial positiv, das Sauerstoff - Atom selbst partial negativ geladen. Es ensteht ein sogenannter Dipol, der wiederum Wasserstoffbrückenbindungen zur Folge hat. Diese sind die Ursache für die im Vergleich zu Kohlenwasserstoffen gleicher Molekülmasse sehr hohen Schmelz- und Siedetemperaturen.
![]() |